
Autor: Florian Jürgs
Die große (neue) Bandbreite an Aufgaben, die von Google Assistant zukünftig bewältigt werden wird, stellt die Konkurrenz, vorne weg Apples “Siri” vergleichsweise in den tiefdunklen Schatten der Bedeutungslosigkeit. Google Assistant führt Telefongespräche wie ein Mensch. Es lässt sich zukünftig nicht mehr erkennen, dass am andere Ende der Leitung eine künstliche Intelligenz mit uns spricht.
Das hat Google CEO Sundar Pichai letzte Woche sehr eindeutig auf der jährlichen I/O Versammlung in Mountain View Kalifornien vor einigen tausend Zuschauern demonstriert. Der Chef des Tech-Riesen hatte die anwesenden Entwickler und sicherlich auch das globale Streaming Publikum nachhaltig beeindruckt. Die unheimlich menschlich klingende künstliche Intelligenz von Google Assistant demonstrierte eine neue Funktion, mit der Anrufe getätigt werden können, um rudimentäre Aufgaben wie zum Beispiel das Planen von Terminen abzuschließen.
Präsentiert wurde u.a. wie der Assistent ein Restaurant anrief, um für vier Personen einen Tisch zu reservieren. Die KI verwendete sogar sehr menschliche “um” und “mm-hmm” Pausen, während er mit der Gegenseite sprach und reagierte im (augenscheinlich) vollstem Verständnis von emotionalen Kontexten. Ein Gefühl der Ehrfurcht und zugleich Beängstigung.